Doctoral thesis (German) download (pdf)
Lumineszenz-Untersuchungen zur Generierung und
Relaxation von Singulett-Sauerstoff in zellulärer Umgebung
Jürgen Baier
Universität Regensburg - Institut Physik II: Experimentelle
und Angewandte Physik, November 2005
Abstract (english)
Singlet molecular oxygen is one of the most active intermediates
involved in photosensitized oxygenation reaction in chemical and biological
systems. Among others, singlet oxygen can be generated by an energy transfer
of a light absorbing photosensitizer, e.g. in photodynamic therapy. The
UVA component of solar radiation (320 - 400 nm) has been also shown to
produce deleterious biological effects in which singlet oxygen plays a
major role. The non-radiative deactivation of singlet oxygen is accompanied
by radiative deactivation leading to infrared luminescence at 1270 nm,
which is widely employed for singlet oxygen detection. Usually, the decay
time of singlet oxygen luminescence is measured using short laser pulses.
The decay time is correlated to the respective environment of singlet oxygen
which is mostly a solvent containing a photosensitizer. To measure the
very weak luminescence intensity, highly sensitive detectors such as infrared
photomultiplier have to be used. Singlet oxygen was generated by energy
transfer from the photo-excited sensitizer, Photofrin or 9-acetoxy-2,7,12,17-tetrakis-(beta-methoxyethyl)-porphycene
(ATMPn), to molecular oxygen. Singlet oxygen was detected time-resolved
by its luminescence at 1270 nm in an environment of increasing complexity,
water (H2O), pure phosphatidylcholine, phosphatidylcholine in water (lipid
suspensions), and aqueous suspensions of living cells. In case of the lipid
suspensions, the sensitizers accumulate in the lipids, whereas the localizations
in the cells are the membranes containing phosphatidylcholine. Using Photofrin,
the measured luminescence decay times of singlet oxygen were 3.5±0.5
µs in water, 15±2 µs in lipid, 8±2 µs in
aqueous suspensions of lipid droplets and 10±3 µs in aqueous
suspensions of human colonic cancer cells (HT29). The decay time in cell
suspensions was much longer than in water and was comparable to the value
in suspensions of phosphatidylcholine. That luminescence signal should
be attributed to singlet oxygen decaying in the lipid areas of cellular
membranes. In view of the increasing resistance of bacteria to antibiotics,
photodynamic inactivation of bacteria is a promising new technique. After
incubation of E. coli with Photofrin no singlet oxygen luminescence was
detected. When incubating S. aureus with Photofrin, a singlet oxygen luminescence
decay time of 6±2 µs was measured. Obviously, the decay time
of luminescence is an intermediate time of singlet oxygen decaying in phospholipids
(14±2 µs) of membranes and in surrounding water (3.5±0.5
µs). Thus, singlet oxygen seems to decay in outer cell wall areas
of S. aureus, which is then the subcellular localization of Photofrin.
The luminescence decay time in large agglomerates of bacteria was much
longer (40±16 µs) than in suspension with single bacteria.
Riboflavin, Flavin Mononucleotide Sodium (FMN), Flavin Adenine Dinucleotide
Disodium Salt Hydrate (FAD), Nicotinamide Adenine Dinucleotide Sodium Salt
(NAD), Nicotinamide Adenine Dinucleotide Phosphate Hydrate (NADP), phosphatidylcholine
or cholesterol in solution were excited at 355 nm. Singlet oxygen was directly
detected by time resolved measurement of its luminescence at 1270 nm. NAD,
NADP and Cholesterol showed no luminescence signal, which might be due
to the very low absorption coefficient at 355 nm. For urocanic acid, singlet
oxygen luminescence was clearly detected but the signal was too week to
quantify a quantum yield. Phosphatidylcholine also generates a singlet
oxygen luminescence signal where singlet oxygen is produced chemically
(type I-reaction). When exciting Riboflavin, FMN and FAD the singlet oxygen
luminescence was sufficient to determine the quantum yields of singlet
oxygen using perinaphthenone as reference (Riboflavin 0.54 ± 0.07,
FMN 0.51 ± 0.07 and FAD 0.07 ± 0.02). When exposing keratinocytes
(NHEK) or HT29 cells to UVA light at 355 nm, a clear singlet oxygen luminescence
was measured. An important source of singlet oxygen might be lipids (phosphatidylcholine).
In this thesis, an improved detection system is shown which leads to a
better detection of singlet oxygen by its luminescence. In particular a
time resolved luminescence signal of singlet oxygen in living cells could
be measured for the first time.
Abstract (deutsch)
Unter den reaktiven Sauerstoffspezies, die durch lichtaktivierte
Photosensibilisatoren im Rahmen von Photochemotherapien erzeugt werden,
spielt der Singulett-Sauerstoff eine zentrale Rolle bei der photodynamischen
Therapie. Bei der Wechselwirkung von UVA-Licht und Gewebe ist die Erzeugung
von Singulett-Sauerstoff ebenfalls bedeutend. Die Aufklärung der photophysikalischen
Vorgänge im Rahmen der Wechselwirkung zwischen Photosensibilisator,
Sauerstoff und Umgebung ist von grundlegender Bedeutung für das Verständnis
der Singulett-Sauerstoff-Generierung und deren Auswirkungen. Dazu wurde
die zeitaufgelöste Detektion der Singulett-Sauerstoff-Lumineszenz
bei 1270 nm verwendet. Zum Einsatz kam ein hochempfindlicher Infrarot-Photomultiplier
und eine schnellen Zähleinrichtung, so dass das verwendete Detektionssystem
bezüglich der zeitaufgelösten Messung der Singulett-Sauerstoff-Lumineszenz
eine entscheidende Verbesserung darstellt. Dadurch konnte das Verhalten
von Photosensibilisator und Singulett-Sauerstoff in komplexer werdender
Umgebung betrachtet werden. Um das Verhalten von Singulett-Sauerstoff in
Zell-Suspensionen zu verstehen, wurden als Zwischenschritt Lipid-Suspensionen
untersucht. Die Lebensdauer von Singulett-Sauerstoff in reinem Phosphatidylcholin
konnte zu (15±3) µs bestimmt werden. In der Suspension aus
H2O und Lipid spielt die Diffusion des Sauerstoffs durch Lipid- und Wasserbereiche
eine entscheidende Rolle. Dadurch ergibt sich z.B. die Gesamtlebensdauer
von Singulett-Sauerstoff als Zwischenzeit von (7,3±1,1) µs
(15 mg/ml Lipid in H2O) die durch die Lebensdauer von Singulett-Sauerstoff
in Wasser von (3,5±0,5) µs und in Lipid von (15±3)
µs bestimmt ist. Für die Zell-Suspensionen wurden sowohl eukaryotische
Zellen (HT29) als auch prokaryotische Zellen (Staphylococcus aureus) verwendet.
Im Fall der HT29-Zellen in H2O zeigte sich, dass die Lebensdauer von Singulett-Sauerstoff
vom Ort der Erzeugung abhängt. Je nach verwendetem Photosensibilisator
und Inkubationszeit konnte der Ort variiert werden. In der Zellmembran
z.B. lebt der Singulett-Sauerstoff (10±3) µs. Durch die Diffusion
von Singulett-Sauerstoff sind die Lebensdauern wieder als Zwischenzeiten,
analog zu den Lipidsuspensionen, zu betrachten. Aufgrund der hier gemessenen
langen Lebensdauern von Singulett-Sauerstoff, gegenüber der kurzen
Lebensdauer von (3,5±0,5) µs im Wasser, muss das Lumineszenzsignal
aus der Zelle und nicht aus dem Wasser stammen. Somit konnte Singulett-Sauerstoff
direkt in lebenden Zellen nachgewiesen werden. Im Fall Bakterien in H2O
hat sich gezeigt, dass die Lebensdauer von Singulett-Sauerstoff von der
Bakterien-Konzentration abhängt. Die Lebensdauer von Singulett-Sauerstoff
lässt sich hier als Zwischenzeit betrachten, die durch die Lebensdauer
von Singulett-Sauerstoff im Wasser und im Bakterium bestimmt ist. Bei einzelnen
Bakterien im Wasser lebt der Singulett-Sauerstoff (6±2) µs.
Bei hohen Bakterien-Konzentrationen klumpen diese traubenförmig zusammen,
so dass das Lösungsmittel H2O eine untergeordnete Rolle spielt und
die Bakterienzeit dominiert. Aus diesem Zusammenhang konnte die Lebensdauer
von Singulett-Sauerstoff in reinen S. aureus-Bakterien zu (40±16)
µs bestimmt, sowie der Entstehungsort von Singulett-Sauerstoff im
Randbereich der Bakterien ermittelt werden. Mit Hilfe von UVA-Licht bei
355 nm konnte die Erzeugung von Singulett-Sauerstoff durch endogene Substanzen
nachgewiesen werden. Es wurden nur Stoffe verwendet und untersucht, die
auch in lebenden Zellen vorkommen. Exogene Photosensibilisatoren wurden
nicht eingesetzt. Für die Substanzen Riboflavin, Flavin-Mononukleotid
(FMN), Flavin-Adenin-Dinukleotid (FAD), Urocaninsäure und Phosphatidylcholin
in Lösung konnte die Erzeugung von Singulett-Sauerstoff durch UVA-Licht
nachgewiesen werden. Im Fall Phosphatidylcholin erfolgt die Erzeugung von
Singulett-Sauerstoff chemisch über die Typ-I-Reaktion. Für die
Flavine wurde die Singulett-Sauerstoff-Quantenausbeute bestimmt. Es zeigt
sich, dass Riboflavin als strukturell einfachstes Flavin die höchste
Singulett-Sauerstoff-Quantenausbeute (0,54±0,07) hat. Die HT29-
und NHEK-Zellsuspensionen erzeugten, durch UVA-Bestrahlung bei 355 nm,
ebenfalls Singulett-Sauerstoff. In allen Fällen konnte die Lebensdauer
von Singulett-Sauerstoff in diesen Systemen bestimmt werden. Mit der vorliegenden
Arbeit wurde gezeigt, dass das beschriebene, neuartige Detektionssystem
eine wesentliche Verbesserung für den direkten, lumineszenzspektroskopischen
Nachweis des Singulett-Sauerstoffs darstellt. Es konnte insbesondere Singulett-Sauerstoff
erstmals direkt in lebenden Zellen nachgewiesen und die Lebensdauer von
Singulett-Sauerstoff in dieser Umgebung bestimmt und interpretiert werden. |